Skip to content
Hand in Hand bei Knieschmerzen
Symposium für Physiotherapeut*innen und Ärzte*innen
17. SEPTEMBER 2022 – Champions Lounge, STADION WANKDORF
GRUSSWORT

Bereits zum fünften Mal veranstalten wir in diesem Jahr unser Berner Gelenksymposium als interdisziplinäres Fortbildungs- und Diskussionsforum rund um muskuloskelettale Erkrankungen. Gerne möchten wir Sie zur aktiven Teilnahme einladen.

Diesmal liegt unser Fokus in der Herausforderung “Vorderer Knieschmerz” mit einer sehr bunten Session über konservative und operative State of the Art Therapien. Ausserdem wollen wir uns neuen Ansätzen in der Rehabilitation widmen und ebenso über Komplikationen und deren Management sprechen. Dafür haben wir wieder internationale und hochklassige Referenten gewinnen können!

Natürlich gibt es Fortbildungs-Credits für die Veranstaltung!

Für den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und der Faculty wird wieder in den Pausen ein Apero organisiert.

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Teilnehmer.

Tilman Calliess, Bernhard Christen, Thomas Schneider und Jörg Dünkel

DIE GASTGEBER
TILMAN
CALLIESS
BERNHARD CHRISTEN

Dr. med, M.H.A., Orthopäde,

articon Spezialpraxis für Gelenkchirurgie

THOMAS-OLIVER SCHNEIDER

Dr. med., Orthopäde

Praxis für Kniechirurgie Bern

JÖRG PETER DÜNKEL

Dr. med., Internist, Mannschaftsarzt YB

Sportklinik Bern

PROGRAMM
Samstag, 17. September 2022
08.00
Einlass, Registrierung und Morgenkaffee
08.45
Begrüssung
Session I
Anteriorer Knieschmerz
Session I
09.00
Vorderer Knieschmerz: ein Überblick
C. Becher
09.15
Vorderer Knieschmerz - Ein multimodaler Behandlungsansatz
A. Albasini
09.30
Knorpeltherapie Patellofemoral - funktioniert das?
B. Waibl
09.45
Patellofemorale Hemiprothesen - Lösung oder Risiko?
B. Christen
10.00
Diskussion
10.30
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Session II
Perioperatives Management und Rehabilitation
11.00
Patellaluxation - wie konservativ, wann operativ?
Th. Schneider
11.15
Innenbandverletzung - State of the Art konservative Therapie
J. Dünkel
11.30
Kraft und Koordinationsdefizite – Erkennen, Behandeln, Vorbeugen
P. Keulen
11.45
Koordinationstraining vor und nach OP
T. Burri
12.00
Diskussion
12.30
Apéro und Besuch der Fachausstellung
Session III
Komplikationsmanagement und Prävention
13.00
Patientencompliance in der konservativen Therapie
C. Dellagiacoma
13.15
Komplikationsmanagement nach Chirurgie rund um die Patella
C. Becher
13.30
Postoperative Infektionen - Erkennen und Behandeln
O. Borens
13.45
Vorderer Knieschmerz nach Prothese – Ursachen und Therapien
T. Calliess
14.00
Diskussion
14.45
Ende der Veranstaltung
UNSERE REFERENTEN
Pieter Keulen

Sportphysiotherapeut,

Medical Training Center Pieter Keulen AG, Emmenbrücke

Prof. Dr. Christoph Becher

Orthopäde,

ATOS Klinik, Heidelberg

Alfio Albasini

Physiotherapeut,

Fisioterapia Albasini SA, Bellinzona

Prof. Dr. Olivier Borens

Orthopäde,

Bone and Motion, Clinique Bois-Cerf, Lausanne

Claudia Dellagiacoma

Physiotherapeutin,

Applied Health Care, Bern

Tom Burri

Physiotherapeut,

Fiteria, Uttigen

Dr. Bernhard Waibl

Orthopäde,

Praxis Cartilage Care, Salem-Spital, Bern

ANMELDUNG

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 50. Diese wird im Anmeldeprozess direkt erhoben und kann via paypal oder Kreditkarte beglichen werden.

Von der SGAIM werden 4 Fortbildungspunkte für die Teilnahme vergeben.

Physiotherapeuten erhalten 6 Fortbildungspunkte von PhysioSwiss.

Von der SEMS wurden 3 Fortbildungs-Credits für die Teilnahme am Symposium zugesagt.

ANFAHRT
Anreise

Champions Lounge im Stadion Wankdorf,

Papiermühlestrasse 71 (gleich beim Restaurant Eleven), 3. Stock.C

Parking

Parkplätze sind am Stadion Wankdorf begrenzt. Weitere Parkingmöglichkeiten befinden sich auf dem Areal der BEA Expo.

Öffentlicher Nahverkehr

Ab Bern HB: S-Bahn bis Haltestelle «Wankdorf»,
Ab Bahnhofplatz Bern: Tram 9 bis «Wankdorf Center».

SPONSOREN
Goldsponsoren
Silbersponsoren
Weitere Sponsoren